Bügelstation – mehr Dampf beim bügeln

Bügelstation – mehr Dampf beim bügeln„Bügeln – als Kind und Jugendliche war dies die schlimmste Strafe, die meine Mutter mir aufbrummen konnte, direkt gefolgt vom Fensterputzen. Noch bekomme ich die Ausläufer davon zu spüren – jedes Mal, wenn ich bügeln soll…“ – nun, das Verhältnis zum Bügeln ist bei vielen Menschen extrem gespalten. Nur wenige haben wirklich Spaß daran zu bügeln und sich gleichzeitig etwas Tolles im Fernsehen anzuschauen. Sicherlich ist es in vielen Berufen wichtig, schniegelt und gebügelt, mit perfektem Hemd und perfekten Bügelfalten in der Hosen zu erscheinen. So kommt man um das Bügeln nicht umhin. Doch geht es ein wenig einfacher als mit dem guten alten Bügeleisen. Wenn wir nämlich ganz ehrlich sind, ist es eine ziemlich zeitaufwendige Aufgabe. Daher ist es nicht nur wichtig, das Bügeln zu vereinfachen, sondern auch noch Zeit einzusparen. Mit einer Bügelstation ist dies durchaus möglich.

Wie ist eine Bügelstation aufgebaut?

Die Bügelstation besteht aus folgenden Komponenten:

  • Dem Bügelbrett, sehr stabil gebaut
  • Dem eigentlichen Bügeleisen
  • Einem Wassertank
  • Einer Station zum Druckerzeugen
  • Einem Schlauch, der die Druckstation mit dem Bügeleisen verbindet

In Bezug auf die Druckerzeugung sind zwei Varianten zu unterscheiden:

  • Die Bügelstation mit Druckboiler: Hier ist ein separater Druckboiler in den Aufbau integriert. Schon auf der niedrigsten Temperaturstufe kann mit dem Druckboiler ausreichend Dampf erzeugt werden, selbst wenn die Bügelsohle noch relativ kalt ist. Der Dampf steht also jederzeit zur Verfügung. Er lässt sich sehr fein auf das Kleidungsstück aufbringen. Diese feine Verteilung erleichtert den Bügelvorgang.
  • Die Bügelstation ohne Druckboiler: Auch hier wird selbstverständlich mit Dampf gearbeitet. Jedoch handelt es sich hierbei um einen drucklosen Boiler. Somit entsteht der Dampf erst bei höheren Temperaturen.

Fragt man sich nun, ob man den Unterschied bereits im Aufbau erkennen kann, ist mit einem klaren NEIN zu antworten. In der Beschreibung jedoch sind Hinweise zu finden. So wird in der Beschreibung der boilerlosen Variante oftmals ein Pumpendruck angegeben, mit den das System arbeitet. Handelt es sich um eine Bügelstation mit Druckboiler wird sehr oft der Begriff des „Dampfgenerators“ oder der „Zyklonischen Dampfkammer“ verwandt. Die einfachste Weise aber, herauszufinden, um welche Variante es sich tatsächlich handelt, ist, den gesamten Karton anzuheben. Das Modell mit Dampfkammer wird immer schwerer sein als das Modell ohne Druckboiler. Auch der Preis lässt sofort auf die Druckkammer schließen, da diese Modelle um einiges teurer sind als die ohne Druckkammer.

Unterschiede bitte

Ja, es stimmt: Die Bügelstation hat viele Komponenten aufzuweisen, die man auch bei einem normalen Bügelbrett und einem regulären Bügeleisen findet. Doch liegen die Vorteile einer Bügelstation gegenüber einem normalen Dampfbügeleisen sichtbar auf der Hand. Egal welche Mengen zu bügeln sind, es ist immer ausreichend Dampf vorhanden. Bis der Tank nachgefüllt werden muss, müssen schon echte Berge an Wäsche weg gearbeitet worden sein. Das Dampfbügeleisen im Vergleich ist relativ schnell leer und bedarf des Nachfüllens. Zudem lässt sich die Dampfmenge nicht wirklich miteinander vergleichen. Sicherlich funktioniert auch die recht geringe Dampfmenge, die wir vom Dampfbügeleisen kennen. Der Dampf legt sich über die Fasern, lässt sie aufquellen, wodurch der Stoff sich leichter glätten lässt. Schauen wir uns nun die Dampfmenge an, die wir durch eine Bügelstation mit Druckboiler erhalten, werden wir feststellen, dass diese wesentlich größer ist.

  • Dampfbügeleisen = 40 Gramm Dampf pro Minute
  • Dampfbügelstation mit Druckboiler = 90 Gramm Dampf pro Minute
  • Besonders gute Geräte (Profiqualität) erzeugen bis zu 120 Gramm Dampf pro Minute.
  • Dampfbügeleisen mit Dampfstoß = 100 bis 200 Gramm Dampf pro Stoß
  • Dampfbügelstation mit Dampfstoß = bis zu 480 Gramm Dampf pro Stoß

Der Druck, der aufgebaut wird, ist genauso wesentlich für das Ergebnis wie die Dampfmenge. Denn Je höher der Druck ist, mit dem der Dampf ausgestoßen wird, desto besser kann dieser in das Gewebe, in jede Faser eindringen. Je tiefer das Eindringen in die Stofffaser, desto leichter kann der Stoff gebügelt werden – ohne Mehraufwand, ohne Kraftaufwand. Der Dampfstoß wird bei besonders knittrigen Stellen des Kleidungsstück verwendet. Auch bei wirklich dicken Stoffen ist der Dampfstoß ein sehr gutes Hilfsmittel.

Der Wassertank

Wir alle kennen das Drama: Kaum haben wir angefangen mit dem Bügeln, muss das Wasser im Dampfbügeleisen schon wieder nachgefüllt werden. Deshalb bevorzugen viele Menschen mit regelmäßigem Bügelstapel die Bügelstation. Denn sie verfügt über einen relativ großen Wassertank. Schluss mit dem endlosen Nachfüllen. Doch wie groß soll der Tank tatsächlich sein? Das Fassungsvermögen beginnt bei 1200 Milliliter und endet bei knapp 2 Litern! Da können die 300 ml bis 850 ml, die ein Dampfbügeleisen fassen kann, natürlich nicht mithalten. Viele Bügelstationen verfügen über einen abnehmbaren Wassertank, sodass sich das Nachfüllen sehr einfach gestaltet.

Verbraucht eine Bügelstation nicht fürchterlich viel Strom?

Wollen wir bei dem Vergleich zwischen Dampfbügeleisen und Bügelstation mit Dampfdruckboiler bleiben, hat die Bügelstation natürlich das Nachsehen. Denn bereits die hohe Menge an Wasser, die er erhitzen muss, fordert ihren Tribut. Deshalb muss auch mit einem Anschluss mit 2200 bis 2600 Watt gerechnet werden. Doch ist die Bügelstation erst einmal auf „Betriebstemperatur“, relativiert sich der Verbrauch wieder, solange ungefähr auf derselben Temperatur gebügelt wird. Dies ist natürlich gerade für Personen mit einem hohen Bügelwäscheberg eine gute Nachricht. Auch darf nicht aus den Augen verloren werden, dass auf diese Weise ja schneller gearbeitet wird und das Gerät somit nicht so lange in Betrieb ist wie ein herkömmliches Dampfbügeleisen.

Raumgreifend

Natürlich ist es einfach, das Bügelbrett nach getaner Arbeit zusammen zuklappen und das Bügeleisen in den Schrank zurück zu stellen. Die Bügelstation benötigt allein für das größere Bügelbrett, mit oder ohne Hemdenaufsatz, wesentlich mehr Platz, selbst im zusammengeklappten Zustand. Wie viel Platz letztlich benötigt wird, ist vom gewünschten Modell abhängig. Eines ist aber eindeutig – so einfach wie beim Bügelbrett und dem Bügeleisen wird man nicht für ein entsprechendes Plätzchen sorgen können.

Der Preis, der Preis

Die Frage ist nicht, wie hoch der Preis ist, sondern was Sie für Ihr Geld haben wollen. Es gibt die kleine mobile Variante und das große Standmodell, das seinen festen Platz benötigt. Nein, die Entscheidung, welches Modell einer Bügelstation angeschafft werden soll, ist wirklich nicht einfach. Oder vielleicht doch, wollen wir den finanziellen Aspekt nicht aus den Augen lassen. Eines ist aber so sicher, wie das Amen in der Kirche, nämlich die Tatsache, dass niemand, der jemand, der bereits mit einer Bügelstation gearbeitet hat, sich diese nie wieder aus der Hand nehmen lässt. Dafür unterstützt sie einen zu stark bei der täglichen Bügelarbeit. Und wir wissen ja – wer mag schon bügeln?

Scroll to Top